KI (Künstliche Intelligenz) wird von großen Teilen der Wissenschaft und Wirtschaft gefordert und ist bereits im Vormarsch. Nicht nur Google arbeitet mit Datenverwertungsmaschinen daran, unser Leben bequemer und fortschrittlicher zu machen. Wie im Abschnitt „Mensch oder Maschine“ (im Kapitel „Wertekategorien“ vom Das große Buch der Werte) beschrieben, werden Wertschöpfungsprozesse durch Maschinen potenziert. Dabei werden die darin platzierten […]
Monatliche Archive: Juni 2023
“Wahrheit suchen wir beide, Du außen im Leben, ich innen in dem Herzen, und so findet sie jeder gewiss.Ist das Auge gesund, so begegnet es außen dem Schöpfer; ist es das Herz dann gewiss, spiegelt es innen die Welt.” Friedrich Schiller Wissen ist Macht! … falsches Wissen leider auch! Aber was […]
Wissen, Vorstellung von der Welt als Ganzem, das besonders ein Individuum, eine Gesellschaft, ein bestimmter Kulturkreis, eine Geistesrichtung, eine wissenschaftliche Disziplin besitzt. Quelle: https://www.dwds.de/wb/Weltbild (abgerufen am 27.05.2021) Letzte Bearbeitung dieser Seite am 27. Mai 2021
Heuristik ist die Kunst, mit begrenztem Wissen bzw. nicht voll umfänglichen Informationen und wenig Zeit (Kontingent), zu einer optimalen Lösung zu kommen. Die Lehre der Heuristik ist ein analytisches Vorgehen, welches mit unvollständigen Daten sowie vermuteten Schlussfolgerungen, Aussagen über das analysierte System trifft. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 5. Februar 2021
Unter dieser kennzeichnenden Überschrift will ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Frank und der ist Programm. Also „der Freie“ – und hier: der „Freidenker“ oder gerne auch „Freigeist“. Als sogenannter „Babyboomer“ hatte ich das schon früh nötig, um in der Masse der Gleichaltrigen nicht unterzugehen. Mein Markenzeichen: „Evoluzzer“. Mein […]
Eine Enttäuschung ist das Ende einer Täuschung oder auch einer Selbsttäuschung, wegen falschen Erwartungen. Es fühlt sich zunächst zwar wie eine Niederlage an, aber es ist der Beginn von Klarheit und neuen Optionen. Postkarte kaufen >>
„Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt.“ Albert Einstein Definition und Herkunft Fortschritt ist die „Entwicklung vom Niederen zum Höheren, Zweckmäßigeren und vom Einfachen zum Komplizierten“ (18. Jh.); bedeutet „Fortschreiten, Weiterschreiten, Vermehrung“. Nach 1830 wird Fortschritt unter Einfluss von französisch „progrès“ […]
Oder: „Geh´ mir aus der Sonne“ Angeblicher Ausspruch des Diogenes gegenüber Alexander dem Großen, der gerade zum obersten Feldherrn der Griechen gewählt worden war und von allen Seiten Gratulationen entgegennahm. Eigentlich hatte er auch mit Diogenes Aufwartung gerechnet. Als dieser aber nicht erschien, suchte ihn Alexander in Begleitung einiger Offiziere auf. Die Anekdote taucht […]
merkwürdig = würdig, bemerkt zu werden. Auszug aus dem Prolog des Buches Lasst uns über Werte reden! Wie Wandel gelingen kann.“: „[…] Demnach ist die Suche nach Stimmigkeit und Harmonie dadurch geprägt und erfolgreich, dass man sich auf seine Grundwerte besinnt und diese mit möglichst vielen Aspekten von Lebensqualität füllt. Die Trennung (Lösung) von missgünstigen, psychotischen, kränklichen, aggressiven, destruktiven und […]
Soziales Grundeinkommen Aufgrund logischer Zusammenhänge und Auswirkungen des Wertewandels der letzten Jahrzehnte ist ein Grundeinkommen zwingend notwendig geworden. So viel vorweg. Ein menschliches Ziel hierbei ist, die weit verbreiteten Existenzängste und soziale Ungerechtigkeiten zu reduzieren. Auch wäre interessant, auszurechnen, welchen marktwirtschaftlichen Schaden Existenzängste bisher verursachten und zukünftig verursachen werden. Eine […]